

Zweite Mobilfunkmesswoche
07. Mai 2024
Nach aktuellen Angaben der Bundesnetzagentur basierend auf Berechnungen der Mobilfunknetzbetreiber beträgt die 4G-Flächenversorgung in Nordrhein-Westfalen
- durch mindestens einen Mobilfunknetzbetreiber 98,2 Prozent,
- je nach Netz zwischen 90,6 bis 95,2 Prozent.
- ist bereits in mehr als 93,7 Prozent der Fläche durch mindestens einen Netzbetreiber verfügbar,
- die einzelnen etablierten Netzbetreiber versorgen zwischen 66 Prozent und 88,5 Prozent der Fläche mit 5G.
12 Prozent der Landesfläche sind so genannte „graue Flecken“, also Flächen die von mindestens einem, aber nicht allen Netzbetreibern mit 4G oder 5G versorgt werden. Weniger als 1,6 Prozent der Landesfläche sind als „weiße Flecken“ bislang weder mit 4G noch mit 5G versorgt.
Was ist die Mobilfunkmesswoche NRW?
- Im Zeitraum vom 18.05.2024 bis 25.05.2024 sind die Bürgerinnen und Bürger in Nordrhein-Westfalen dazu aufgerufen, mit Hilfe der Funkloch-App der Bundesnetzagentur Messungen mit ihrem mobilen Endgerät durchzuführen.
- Bei der Messung wird die augenblickliche Netzverfügbarkeit des Mobilfunknetzes unkompliziert erfasst und werden so möglicherweise vorhandene Funklöcher ermittelt.
- Die Ergebnisse werden anonymisiert an die Bundesnetzagentur übermittelt, in der Funkloch-Karte des Gigabitgrundbuchs des Bundes verarbeitet und im Nachgang der Mobilfunkmesswoche für Nordrhein-Westfalen ausgewertet.
Durch Ihre Beteiligung tragen Sie dazu bei, ein besseres Bild der Mobilfunkversorgung in NRW zu erhalten und unterstützen gezielt die Verbesserung der Mobilfunkversorgung. Die Funkloch-App steht kostenlos und werbefrei in den App-Stores zum Download bereit.
Neben der Mobilfunkmesswoche in Nordrhein-Westfalen findet dieses Jahr zum ersten Mal zeitgleich eine Messwoche in Rheinland-Pfalz statt.
Weitere Infos finden Sie hier.
07. Mai 2024
Zweite Mobilfunkmesswoche
Nach aktuellen Angaben der Bundesnetzagentur basierend auf Berechnungen der Mobilfunknetzbetreiber beträgt die 4G-Flächenversorgung in Nordrhein-Westfalen
- durch mindestens einen Mobilfunknetzbetreiber 98,2 Prozent,
- je nach Netz zwischen 90,6 bis 95,2 Prozent.
- ist bereits in mehr als 93,7 Prozent der Fläche durch mindestens einen Netzbetreiber verfügbar,
- die einzelnen etablierten Netzbetreiber versorgen zwischen 66 Prozent und 88,5 Prozent der Fläche mit 5G.
12 Prozent der Landesfläche sind so genannte „graue Flecken“, also Flächen die von mindestens einem, aber nicht allen Netzbetreibern mit 4G oder 5G versorgt werden. Weniger als 1,6 Prozent der Landesfläche sind als „weiße Flecken“ bislang weder mit 4G noch mit 5G versorgt.
Was ist die Mobilfunkmesswoche NRW?
- Im Zeitraum vom 18.05.2024 bis 25.05.2024 sind die Bürgerinnen und Bürger in Nordrhein-Westfalen dazu aufgerufen, mit Hilfe der Funkloch-App der Bundesnetzagentur Messungen mit ihrem mobilen Endgerät durchzuführen.
- Bei der Messung wird die augenblickliche Netzverfügbarkeit des Mobilfunknetzes unkompliziert erfasst und werden so möglicherweise vorhandene Funklöcher ermittelt.
- Die Ergebnisse werden anonymisiert an die Bundesnetzagentur übermittelt, in der Funkloch-Karte des Gigabitgrundbuchs des Bundes verarbeitet und im Nachgang der Mobilfunkmesswoche für Nordrhein-Westfalen ausgewertet.
Durch Ihre Beteiligung tragen Sie dazu bei, ein besseres Bild der Mobilfunkversorgung in NRW zu erhalten und unterstützen gezielt die Verbesserung der Mobilfunkversorgung. Die Funkloch-App steht kostenlos und werbefrei in den App-Stores zum Download bereit.
Neben der Mobilfunkmesswoche in Nordrhein-Westfalen findet dieses Jahr zum ersten Mal zeitgleich eine Messwoche in Rheinland-Pfalz statt.
Weitere Infos finden Sie hier.