Gommansche Mühle
Im 17. und 18. Jahrhundert war Sonsbeck, bedingt durch reiche Roh- und Brennstoffvorkommen und die günstige Lage am Handelsweg nach Venlo, einer der bedeutendsten Töpferorte am Niederrhein. Da der hier vorkommende Ton die für die Herstellung von Steinzeug erforderlichen hohen Brennwerte nicht zuließ, spezialisierte man sich auf Irdenware. Überwiegend wurden Gefäße für den alltäglichen Gebrauch produziert, darüber hinaus auch Reliefplatten, Kacheln, Krüge und Prunkschüsseln.
Im 19. Jahrhundert begann durch die zunehmende Industrialisierung der Niedergang des Töpferhandwerks. An die frühere Bedeutung Sonsbecks als Töpferort erinnert heute eine Ausstellung im Obergeschoss der im Ortszentrum gelegenen Gomannschen Mühle, die seit 1992 als kulturelle Begegnungsstätte genutzt wird.
Heinz-Peter Kamps
Pauenstraße 45
47665 Sonsbeck
☠(02838) 1500
 heinz-peter.kamps@freenet.de
www.denkmal-sonsbeck.de
Keramikmuseum Tietz
Keramikmuseum Tietz
Ingrid Tietz
Kastellstraße 3
☠(02838) 910120
 ingrid@keramikmuseum-sonsbeck.de
Freizeitanlage Pauenhof

Ein Erlebnis für Jung und Alt.
Freizeitanlage Pauenhof
Norbert Stapper
Balberger Straße 72
47665 Sonsbeck
☠(02838) 2271
www.traktorenmuseum-pauenhof.de
dienstags bis sonntags 10.00 bis 18.00 Uhr
Kontakt
Nicole Wagener
Zimmer: 28
(02838) 36-106
(02838) 36-109
Nicole.Wagener@Sonsbeck.de
Stabstelle Zukunft@Sonsbeck
Wirtschaftsförderung und Tourismus
Anschrift
Gemeinde Sonsbeck
Herrenstraße 2
47665 Sonsbeck