

Gemeindeentwicklungsplan Sonsbeck
13. Jan 2025
Die Gemeinde Sonsbeck verfügt über einen Gemeindeentwicklungsplan (GEP), der die Leitplanken für die Gemeindeentwicklung darstellt. Es wurden viele der im GEP gesteckten Entwicklungsziele erreicht und Maßnahmen erfolgreich umgesetzt. Daher haben sich der Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung für die Fortschreibung des bestehenden Konzeptes entschieden. Es soll mit einem Planungshorizont von 15 Jahren an die aktuellen Bedürfnisse und Herausforderungen angepasst werden.
Zunächst wurden gemeinsam mit den Planungsbüros plan-lokal und Planquadrat aus Dortmund sowie Vertreterinnen und Vertretern der lokalen Politik und externen Expertinnen und Experten umfangreiche Analysen zu den fünf Themenfeldern „Wohnen“, „Soziale Infrastruktur“, „Wirtschaft und Einzelhandel“, „Natur, Freiraum und Tourismus“ und „Verkehr, technische Infrastruktur und Katastrophenschutz“ durchgeführt.
Anschließend konnte sich die Bürgerschaft im Rahmen von insgesamt vier öffentlichen Veranstaltungen sowie im Rathaus und online informieren und ihre Ideen und Anregungen einbringen.
Wie geht es nun weiter?
Die Ideen und Anregungen aus der oben genannten Bürgerbeteiligung wurden ausgewertet und in einer Dokumentation zusammengefasst.
Hier geht es zur Dokumentation.
Die Eingaben der Bürgerschaft fließen nun in die weitere Ausarbeitung des Konzeptes ein. Dabei werden die Zielformulierungen im Austausch mit den Vertreterinnen und Vertretern der lokalen Politik sowie mit der Verwaltung präzisiert.
Der Konzeptentwurf wird in einer weiteren Bürgerveranstaltung vorgestellt. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen und weitere Anregungen mit auf den Weg zu geben.
13. Jan 2025
Gemeindeentwicklungsplan Sonsbeck
Die Gemeinde Sonsbeck verfügt über einen Gemeindeentwicklungsplan (GEP), der die Leitplanken für die Gemeindeentwicklung darstellt. Es wurden viele der im GEP gesteckten Entwicklungsziele erreicht und Maßnahmen erfolgreich umgesetzt. Daher haben sich der Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung für die Fortschreibung des bestehenden Konzeptes entschieden. Es soll mit einem Planungshorizont von 15 Jahren an die aktuellen Bedürfnisse und Herausforderungen angepasst werden.
Zunächst wurden gemeinsam mit den Planungsbüros plan-lokal und Planquadrat aus Dortmund sowie Vertreterinnen und Vertretern der lokalen Politik und externen Expertinnen und Experten umfangreiche Analysen zu den fünf Themenfeldern „Wohnen“, „Soziale Infrastruktur“, „Wirtschaft und Einzelhandel“, „Natur, Freiraum und Tourismus“ und „Verkehr, technische Infrastruktur und Katastrophenschutz“ durchgeführt.
Anschließend konnte sich die Bürgerschaft im Rahmen von insgesamt vier öffentlichen Veranstaltungen sowie im Rathaus und online informieren und ihre Ideen und Anregungen einbringen.
Wie geht es nun weiter?
Die Ideen und Anregungen aus der oben genannten Bürgerbeteiligung wurden ausgewertet und in einer Dokumentation zusammengefasst.
Hier geht es zur Dokumentation.
Die Eingaben der Bürgerschaft fließen nun in die weitere Ausarbeitung des Konzeptes ein. Dabei werden die Zielformulierungen im Austausch mit den Vertreterinnen und Vertretern der lokalen Politik sowie mit der Verwaltung präzisiert.
Der Konzeptentwurf wird in einer weiteren Bürgerveranstaltung vorgestellt. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen und weitere Anregungen mit auf den Weg zu geben.