Im 17. und 18. Jahrhundert war Sonsbeck, bedingt durch reiche Roh- und Brennstoffvorkommen und die günstige Lage am Handelsweg nach Venlo, einer der bedeutendsten Töpferorte am Niederrhein. Da der hier vorkommende Ton die für die Herstellung von Steinzeug erforderlichen hohen Brennwerte nicht zuließ, spezialisierte man sich auf Irdenware. Überwiegend wurden Gefäße für den alltäglichen Gebrauch produziert, darüber hinaus auch Reliefplatten, Kacheln, Krüge und Prunkschüsseln.
Im 19. Jahrhundert begann durch die zunehmende Industrialisierung der Niedergang des Töpferhandwerks. An die frühere Bedeutung Sonsbecks als Töpferort erinnert heute eine Ausstellung im Obergeschoss der im Ortszentrum gelegenen Gomannschen Mühle, die seit 1992 als kulturelle Begegnungsstätte genutzt wird.
Beate Pauls
Zimmer: 29
☎ (02838) 36-111
(02838) 36-109
Beate.Pauls@Sonsbeck.de
Fachbereich
Personal und Schule
Anschrift
Gemeinde Sonsbeck
Herrenstraße 2
47665 Sonsbeck